PMP Prüfungsvorbereitung

PMP Fragen und Tipps

PMP Prüfungsvorbereitung
PMP Prüfungsvorbereitung

PMP Prüfungsvorbereitung free download

PMP Fragen und Tipps

Die Vorbereitung auf die PMP® (Project Management Professional) Prüfung erfordert ein umfassendes Verständnis sowohl der prädiktiven (Wasserfall) als auch der agilen Projektmanagementmethoden sowie ein solides Verständnis der grundlegenden Konzepte, die im PMBOK® Guide (sowohl in der 6. als auch in der 7. Edition), im Agile Practice Guide und in der Exam Content Outline dargestellt sind.

Wichtige Schwerpunktbereiche:


PMBOK® Guide 6. Edition:

  • Prozessgruppen und Wissensgebiete:

    Es ist wichtig, sich mit den 49 Prozessen innerhalb der fünf Prozessgruppen (Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Steuerung, Abschluss) sowie mit den zehn Wissensgebieten (z. B. Umfangsmanagement, Risikomanagement etc.) vertraut zu machen.

  • Werkzeuge und Techniken:

    Man sollte die verschiedenen Werkzeuge und Techniken des Projektmanagements verstehen, darunter die Methode des kritischen Pfads, Earned Value Management und Risikoanalysen.


PMBOK® Guide 7. Edition:

  • Prinzipienbasierter Ansatz:

    Die 7. Edition löst sich vom prozessorientierten Ansatz und betont stattdessen einen prinzipienbasierten und leistungsdomänenorientierten Ansatz. Dabei ist es wesentlich, die zwölf Projektmanagementprinzipien und die acht Leistungsdomänen (z. B. Stakeholder, Team, Lieferung) zu kennen.

  • Wertschöpfung:

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Schaffung von Mehrwert und der Ausrichtung des Projekts an der Unternehmensstrategie.


Agile Practice Guide:

  • Agile Methoden:

    Es empfiehlt sich, die wichtigsten agilen Methoden – darunter Scrum, Kanban, Lean und XP – sowie deren Anwendung im Projektkontext zu verstehen.

  • Agiles Mindset:

    Man sollte sich auf Prinzipien wie Flexibilität, Kundenorientierung und adaptive Planung konzentrieren.

  • Hybride Ansätze:

    Es ist hilfreich zu verstehen, wie Organisationen prädiktive und agile Methoden in einem hybriden Modell miteinander kombinieren.


Exam Content Outline:

  • Domänen:

    Die aktuelle PMP-Prüfung ist in drei Domänen unterteilt: Menschen (42 %), Prozesse (50 %) und Geschäftsumfeld (8 %).

  • Aufgaben:

    Jede Domäne ist mit spezifischen Aufgaben verbunden, die Projektmanagerinnen und Projektmanager erfüllen sollen.

  • Ermöglicher:

    Hierzu zählen bestimmte Maßnahmen oder Elemente, die zur Veranschaulichung der Aufgaben beitragen (z. B. Konfliktmanagement, kontinuierliche Prozessverbesserung).


Studienstrategie:

  • Verständnis der Ansätze:

    Es ist entscheidend, die Unterschiede zwischen prädiktiven, agilen und hybriden Methoden zu kennen. Zu wissen, wann und wie jede Methode angewendet wird, ist essenziell für den Prüfungserfolg.

  • Übungsfragen:

    Es wird empfohlen, möglichst viele Übungsfragen zu bearbeiten, um sich mit dem Prüfungsformat, der Sprache und den Fragetypen vertraut zu machen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass alle relevanten Themenbereiche abgedeckt sind. Auch die Analyse der Erklärungen – sowohl zu richtigen als auch zu falschen Antworten – ist von großer Bedeutung.

  • Gründliche Analyse der Erklärungen:

    Nach dem Abschluss jeder Übungseinheit sollte eine sorgfältige Durchsicht der Antwortbegründungen erfolgen. Dies trägt dazu bei, das Verständnis zu vertiefen und mögliche Missverständnisse zu korrigieren.

  • Prüfungssimulationen:

    Es ist ratsam, an vollständigen simulierten Prüfungen unter realistischen Zeitbedingungen teilzunehmen. Dies hilft, die eigene Ausdauer zu stärken und das Zeitmanagement zu optimieren.

  • Schwächen identifizieren:

    Die Erkennung individueller Schwächenbereiche ermöglicht einen gezielten Fokus auf jene Themen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Ein solcher Ansatz unterstützt die nachhaltige Festigung der Wissensbasis.

  • Austausch in Studiengruppen:

    Die Teilnahme an Studiengruppen oder der Austausch in Online-Foren kann wertvolle zusätzliche Perspektiven, Erklärungen und Motivation im Lernprozess bieten.


Durch die Kombination dieser Studienstrategien und Ressourcen ist man bestens aufgestellt, um die PMP-Prüfung erfolgreich zu bestehen.