Rechtschreibung – fehlerfreie Texte, privat und im Beruf

Mit meinen Merksätzen vermeidest du die typischen Rechtschreibfehler und gewinnst Sicherheit beim Schreiben.

Rechtschreibung – fehlerfreie Texte, privat und im Beruf
Rechtschreibung – fehlerfreie Texte, privat und im Beruf

Rechtschreibung – fehlerfreie Texte, privat und im Beruf free download

Mit meinen Merksätzen vermeidest du die typischen Rechtschreibfehler und gewinnst Sicherheit beim Schreiben.

In diesem Rechtschreibkurs zeige ich dir die typischen Rechtschreibfehler in der deutschen Sprache – und wie du sie ganz einfach vermeidest. In nur zwei Stunden gebe ich dir einprägsame Merkhilfen an die Hand, mit denen du die häufigsten Fehlerquellen sicher erkennen und zuverlässig umgehen kannst. Mit deinen fehlerfreien Texten hebst du dich künftig von der Mehrheit der Schreiber/-innen ab. Du wirst zu deiner eigenen Rechtschreibprüfung. Bereits während des Schreibens wird deine eigene Rechtschreibkorrektur tätig – Rechtschreibung verbessern leicht gemacht. Seit Oktober 2021, also fast von Anfang an, ist der Kurs Teil des Udemy-Business-Katalogs mit gezielt ausgewählten, topbewerteten Kursen, die von knapp 15.000 Unternehmen aus aller Welt zur Fortbildung ihrer Mitarbeiter genutzt werden.

Merksätze, die dir nachhaltig helfen, in schriftlichen Arbeiten Rechtschreibfehler zu vermeiden

  • Zeichensetzung: Setze die richtigen Satzzeichen an die richtige Stelle.

  • Groß- und Kleinschreibung: Was schreibt man groß, was schreibt man klein?

  • Getrennt- und Zusammenschreibung: Erhalte ein Rezept, das dir bei der Entscheidung hilft.

  • Laut-Buchstaben-Zuordnung: Eszett oder ss, seid oder seit, das oder dass?

Eine kompakte Übersicht über die häufigsten Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung

Ich zeige dir in diesem Rechtschreibtraining die häufigsten Fehlerquellen der deutschen Rechtschreibung auf, die ich in mehr als 35-jähriger Berufserfahrung als Zeitungsredakteur identifiziert habe. Zum großen Teil sind es immer wieder dieselben Stolperfallen, in die selbst altgediente Profis tappen. Ich gebe dir Merkhilfen an die Hand, die dir helfen, diese Fußangeln zu umgehen. So kannst du bereits beim Schreiben die Orthografie überprüfen und baust dir nach und nach deine eigenen Rechtschreibstrategien auf mit dem Ziel: möglichst ohne Fehler schreiben.

  • Hast du jemanden kennengelernt, den du nicht gleich mit deinen ersten WhatsApp-Nachrichten, E-Mails oder Briefen durch Rechtschreibfehler abschrecken willst?

  • Bist du eine Lehrerin oder ein Lehrer und fühlst dich bei der Korrektur von Schülerarbeiten unsicher, scheust dich aber, jemanden um Rat zu fragen?

  • Steht dir im Studium eine wichtige Arbeit bevor?

  • Bist du gerade dabei, dich auf eine (neue) Stelle zu bewerben?

  • Oder stehst du schon fest im Beruf und willst sichergehen, dass deine Kommunikationspartner fehlerfreie Protokolle, Notizen, Briefe und E-Mails von dir erhalten?

Dann ist dieser Kurs für dich genau richtig.

Überblick und praktischer Nutzen

In vier Lernabschnitten und insgesamt knapp dreißig Lektionen, die durchgängig mit Untertiteln unterlegt sind, zeige ich dir anhand anschaulicher Beispiele die Probleme auf, die beim Schreiben von Texten oft auftreten. Wie sollst du dich in diesen Zweifelsfällen entscheiden? Für die meisten Stolpersteine gibt es Faustregeln, mit deren Hilfe du den richtigen Weg einschlägst. Das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung lässt – seit der zurückliegenden Rechtschreibreform noch häufiger als früher – in vielen Fällen verschiedene Schreibvarianten zu. Diese Fälle lassen wir hier aus. Wir beschränken uns im Großen und Ganzen auf diejenigen Situationen, in denen man eine Entscheidung zwischen Richtig oder Falsch treffen muss. Mit kleinen Übungen kannst du nach jedem Lernabschnitt dein Wissen überprüfen. Ein Fehlersuchtest am Anfang und am Ende des Kurses zeigt dir deine Fortschritte deutlich auf. Zu den Materialien, die du dir im Kurs herunterladen kannst, gehören eine Übersicht über Fachbegriffe, eine kurze Kurszusammenfassung und als Bonus eine Liste mit Internetseiten, auf denen du im Zweifelsfall die richtigen Schreibweisen findest: u. a. das Amtliche Regelwerk und die Onlinesuche bei Duden, wo du selbst die Rechtschreibung online prüfen kannst, indem du einzelne Wörter nachschlägst.

Wenn du meinen Kurs bis zum Ende absolvierst, profitierst du mehrfach:

Künftig wirst du der Rechtschreibkontrolle deiner Office-Software nicht mehr ausgeliefert sein, sondern in ihr das erkennen, was sie ist: ein hilfreiches Werkzeug – nicht mehr und nicht weniger. Du bekommst ein Gespür dafür, ob du den Vorschlägen der Software folgen sollst oder deine Schreibweise doch die richtige ist. Und du wirst herausfinden, dass die Rechtschreibkontrolle gar nicht alle Fehler unterringelt, weil die Technik aus sprachlichen Gründen gar nicht alle identifizieren kann.

Deine Chancen auf bessere Jobs können steigen. Denn: Jeden Tag stehst du im Wettbewerb mit anderen Menschen. Hebe du dich von der großen Mehrheit der Schreibenden positiv ab durch fehlerfreie Texte. Deine Vorgesetzten werden es schnell merken.

Sicherheit im Umgang mit schriftlichen Texten kann beruflich wie privat dein Selbstbewusstsein und dein Selbstwertgefühl fördern.

Mein Kurs richtet sich an alle, die ihre schriftlichen Dinge – egal, in welchem Lebensbereich – mit einem sicheren Gefühl erledigen wollen und darauf Wert legen, durch eine geringe Fehlerquote positiv auf sich aufmerksam zu machen.

Für wen sich dieser Kurs nicht eignet

Wer einen kompletten Überblick über sämtliche Regeln der deutschen Rechtschreibung erwartet, ist hier falsch und sollte das Geld lieber in die aktuelle Ausgabe der Duden-Rechtschreibung investieren.